Eigene S-Bahnplanung - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: S-Bahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Eigene S-Bahnplanung (/showthread.php?tid=400) |
RE: Eigene S-Bahnplanung - henchen2410 - 20. 11. 2009 (20. 11. 2009, 20:26)Yamanote schrieb: Generell würde ich es für ganz praktisch halten, wenn eine der nordwestlichen Linien bis zum Flughafen/Messe durchgebunden wird. Wäre weniger Auflauf am Hbf, wo die Leute aus der Ecke immer umsteigen, wenn sie zum Flughafen/ zur Messe wollen. Verstehe eh nicht, wieso die am Hbf umsteigen, und nicht an der Schwabstraße, da ist deutlich weniger los. (20. 11. 2009, 20:26)Yamanote schrieb: Anbieten würden sich hierbei die S5 und die S6 wegen der größeren Städte am Verlauf (S5: Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim; S6 Leonberg, Korntal, Ditzingen, dazu bei beiden Linien noch Zuffenhausen). Die S6 würde dadurch aber relativ lang werden. Dann hätte man zwischen Schwabstraße und Rohr einen Hinketakt (außer man verschiebt die Takte vom Hbf Nordwärts, dann hätte man den Hinketakt zwischen Hbf und Zuffenhausen/Cannstatt), das ist so nicht gewollt. Alternativ könnte man eine Linie von Nordwestnetz zusätzlich zum Flughafen führen, die S3 bereits in Vaihingen enden lassen und den HVZ-Verstärker in dieser Taktlage (am besten eine S2 oder S3) statt in Vaihingen bereits an der Schwabstraße enden lassen. das wäre aber ein eher undurchsichtes Konstrukt. Grüßle henchen2410 RE: Eigene S-Bahnplanung - GoaSkin - 21. 11. 2009 Solange die Bahnen in sehr kurzen Abständen fahren, interessiert sich auch niemand mehr für die genauen Abfahrtzeiten. Und dann ist es auch egal, ob im Stolpertakt gefahren wird. Hauptsache die Bahn kommt gleich, egal wann man am Bahnhof ist. RE: Eigene S-Bahnplanung - Richi1992 - 21. 11. 2009 Nochmal verändert: S1 Herrenberg-Hbf-Plochingen-Kirchheim/Göppingen S2 Nürtingen-Neuhausen-Flugh.-Hbf-Schorndorf-Runderesberg (mit Anschluß an RB nach Welzheim) S3 Flughafen-Hbf-Backnang-Murrhardt S4 Schwabstr.-Hbf-Marbach-Backnang S5 Schwabstr.-Hbf.-Bietigheim-Vaihingen (E) Stadt S6 Schwabstr.-Hbf.-Renningen-Calw/Böblingen S7 Ludwigsburg-Nordkreuz-Bad Canstatt- Esslingen S50 Eßlingen-Untertürkheim-Schusterbahn-Ludwigsburg-Markgröningen S25 Zuffenhausen-Nordkreuz-Gäubahn-Flughafen RE: Eigene S-Bahnplanung - DasBa - 21. 11. 2009 (21. 11. 2009, 01:02)GoaSkin schrieb: Solange die Bahnen in sehr kurzen Abständen fahren, interessiert sich auch niemand mehr für die genauen Abfahrtzeiten. Und dann ist es auch egal, ob im Stolpertakt gefahren wird. Hauptsache die Bahn kommt gleich, egal wann man am Bahnhof ist.Der Stolpertakt ist nicht nur für die Fahrgäste unangenehm, er führt auch zu Problemen bei den an die S-Bahn angeschlossenen Bus- und Stadtbahnlinien. So kann es zu Konstellationen kommen, in denen ein Bus zwei S-Bahnen "abbekommt", der nächste dann wieder keinen Anschluss hat, wodurch eine sehr ungleichmäßige Auslastung entsteht. Das Auslastungsproblem stellt sich aber auch auf der im hinkenden Takt bedienten Strecke selbst. Den sauberen 10-Minuten-Takt innerhalb der beiden Linienbündel sollte man also nicht aufgeben. Wenn man eine der drei fraglichen Linien (S4, S5, S6) durchbinden will, dann müsste man also was am Signalsystem drehen. Ich würde übrigens die S4 oder S5 verlängern, die S6 macht keinen Sinn, da man von Leonberg und Weil der Stadt aus wegend des großen Umwegs der S-Bahn mit dem Auto immernoch wesentlich schneller am Flughafen ist. Vom bisherigen Fahrplan ausgehend, wäre die S5 wohl am besten, da man so möglichst nahe an einen 10-Min.-Takt herankommt. RE: Eigene S-Bahnplanung - Chr18 - 21. 11. 2009 Mal eine frage haben welche auch selbstgezeichnete Linienpläne? RE: Eigene S-Bahnplanung - GoaSkin - 22. 11. 2009 Linienpläne selbst zeichnen ist eine ziemliche Fuddelarbeit, da es für so etwas keine spezielle Software gibt - zumindest keine Kostenlose. Man darf sich mit einem Malprogramm begnügen. RE: Eigene S-Bahnplanung - Chr18 - 22. 11. 2009 Du hast eine PN von mir . Bitte antworte mal darauf. (13. 06. 2008, 22:40)Jack Lanthyer schrieb: Passend zum Thema "Eigene S-Bahn-Planung" möchte ich meine Wunschplanung vorstellen: RE: Eigene S-Bahnplanung - GoaSkin - 23. 11. 2009 Würde man die Schönbuchbahn von Dettenhausen bis Tübingen verlängern und elektrifizieren, wäre diese Strecke ein weiterer Kandidat für eine S-Bahn-Strecke. Diese wäre auch als geflügelte S1 oder verlängerte S60 realisierbar. Gab es schon einmal Untersuchungen, ob es sich lohnt, diese Strecke auszubauen und zu verlängern? Schließlich wäre Tübingen von Stuttgart ohne größere Umwege erreichbar und die Erreichbarkeit eines weiteren Oberzentrums könnte der Schönbuchbahn an sich zusätzliche Fahrgäste bescheren. Auch für den zusätzlichen Betrieb von REs könnte die Strecke recht interessant sein, vorausgesetzt VVS und naldo einigen sich zu einem sinnvollen Übergangstarif ohne Linien-Einschränkungen und Strafzuschläge. RE: Eigene S-Bahnplanung - metalhead - 23. 11. 2009 Ich glaube nicht dass sich das lohnen würde, da es ja immerhin schon eine Verbindung von Herrenberg nach Tübingen gibt. Von Böblingen aus nun auch noch nach Tübingen zu fahren wäre übertrieben. Wenn dann müsste man die S1 über Herrenberg hinaus nach Tübingen verlängern. Dann könnte man aber auch gleich nach Kirchheim fahren und eine Ringlinie daraus machen ;-) RE: Eigene S-Bahnplanung - Chr18 - 25. 11. 2009 Hallo Holger2, ich möchte auch so eine Planung machen , nur bräucte ich Hilfe von dir. Wie kann ich mit dir Kontakt aufnehmen? Bitte um antwort Gruss Chr18 |